„Fashion Revolution Week“ in Mainz

07.04.2025
jdiel
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Die Fashion Revolution Week 2025 findet global bereits zum elften Mal statt. Jedes Jahr in der Woche um den 24. April wird an den Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza 2013 gedacht. Die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung macht sich gemeinsam stark für ein faires Modesystem auf dieser Erde. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wird über die Probleme hinter der FAST FASHION informiert, aber auch Handlungsspielräume präsentiert, wie ein nachhaltiger Kleiderkonsum im Alltag möglich ist.
Das neu gegründete Bündnis FAIR FRIENDS MAINZ ist ein Zusammenschluss aus dem Ev. Dekanat Mainz, der BUNDJugend RLP und dem BUNDJugend Projekt WE CARE AND REPAIR sowie weiterer ehrenamtlicher Einzelpersonen. Gemeinsam haben wir vier unterschiedliche Aktionsformate ausgearbeitet, die während der Fashion Revolution Week Mainz ein vielfältiges Programm abbilden.
Wir wollen der Verantwortung für einen sozial fairen und umweltschonenden Konsum auf dieser Welt gerecht werden, daher ist es elementar wichtig zu wissen, woher meine Kleidung stammt, die ich trage und welche Produktionsgeschichte sich dahinter verbirgt. Dieses Wissen und die Motivation Verantwortung zu übernehmen, wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen an die Bürger*innen in Mainz auf positive Art herantragen und zum Umdenken und Mitmachen anregen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf die Bedeutung und die Einhaltung von fairen Produktionsketten zu legen, sodass die global gültigen Menschenrechte garantiert bleiben und Umweltverschmutzung verhindert wird. Wir möchten mit den verschiedenen Formaten möglichst viele Menschen erreichen und durch kostenfreie Teilnahmen ein niedrigschwelliges Angebot schaffen. Alle Bürger*innen sollen sich angesprochen fühlen und sind herzlich eingeladen, ein Teil der Mainzer Fashion Revolution Week 2025 zu werden.
Programm:
Den Auftakt der Fashion Revolution Week bildet die Kleiderständer-Aktion vom 21.- 27. April im gesamten Stadtgebiet. Die Darstellung der teilnehmenden Privathaushalte wird über eine digitale Map (OpenStreetMap) möglich sein. Ein ehrenamtliches Team aus Laubenheim steuert die Anmeldungen und datenschutzkonforme Einpflegung der Adressen. Auf der Map finden Interessierte die Offenen Kleiderständer, über die ungenutzte, aber noch gut erhaltenen Kleidung getauscht und geteilt werden können.
Am Mittwoch, den 23. April laden wir zur Kleidertauschparty KLEID@NIGHT in den Alten Dom, St. Johannis, ein. Von 19-22 Uhr kann bei gemütlicher Atmosphäre im alten Gemäuer gut erhaltene Kleidung zum Teilen und Tauschen mitgebracht und anprobiert werden. Mit dabei: die mobile Nähwerkstatt von WE CARE AND REPAIR und leckere gerettete Snacks von foodsharing Mainz für den hungrigen Magen für zwischendurch sowie viele Infos zu nachhaltigem, fairem Konsum.
Am Freitag, den 25. April findet eine Filmaufführung des Dokufilms von 2022 „Fashion Reimagined“ in der Ev. Pauluskirchengemeinde statt mit anschließendem Vortrag und Gespräch eines lokalen Modedesigners (angefragt). In dem Dokufilm dreht sich alles um die Frage: „Kann Mode nachhaltig sein?“ Amy Powney - die junge Star-Designerin des britischen Luxuslabels "Mother of Pearl" - wagt mit ihrer sozial- und umweltfreundlichen Kollektion die Revolution ihrer Branche. Wir wollen darüber sprechen, ob dieses Pionierprojekt zum Massenphänomen werden könnte und welche Hebel wir dafür in Bewegung setzten müssten und können.
Am Samstag, 26. April, erwartet alle kleine und große Stadtbummler*innen ein Mend in Public Day am Kardinal-Volk-Platz von 11-16 Uhr können beschädigte oder unpassende Schrankhüter zu den Expert*innen des WE CARE AND REPAIR Projekts mitgebracht und gemeinsam an ihren Nähmaschinen ausgebessert oder neugestaltet werden. Es gibt Infos rund um Fast und Fair Fashion und außerdem bekommen alle, die beim Fair-Fashion- Quizz mitmachen, eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
Die Fachstelleninhaberin des Ev. Dekanats, Miriam Heil, begleitet die Veranstaltungsreihe und steht für Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zur Verfügung.
Zum Hintergrund:
Die Aktion „Fashion Revolution Week“ findet weltweit vom 15. bis 24.04. statt um die gravierenden Missstände in der Modeindustrie in den Fokus zu rücken. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013 war Auslöser der Initiative. Hierbei starben über 1000 Menschen, insbesondere Frauen, und über 2500 Menschen wurden verletzt. Aus der Initiative ist mittlerweile eine globale Bewegung entstanden, die sich seit 10 Jahren mit leidenschaftlich für eine saubere, sichere, faire, transparente und verantwortliche Modeindustrie einsetzt. Die vielen Mitstreitenden glauben an eine globale Modeindustrie, die die Umwelt schont und die Menschen über den Profit stellt.
An der Fashion Revolution Week 2025 beteiligten sich jedes Jahr mehrere Mio. Menschen in der Welt über lokale Aktionen, Social-Media und der Kampagnen-Homepage.
Weitere Fakten und Informationen rund um die Fashion Revolution (auf Englisch):
https://www.fashionrevolution.org/
Kontakt:
Miriam Heil
Evangelisches Dekanat Mainz
Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung und Bildung
Telefon: 06131-9600421
Mail: miriam.heil@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken