Nachrichten
Zauberei, Sommer-Poesie und Musik am Mainzstrand
Seit vielen Jahren ist das Evangelischen Dekanat mit dabei bei "Mainz lebt auf seinen Plätzen". In diesem Jahr mit einer Zaubershow für die Kleinen und einem literarischen Sommerabend für die Großen am wunderschönen Mainzstrand.Vielfalt stärkt Demokratie
Zu einem „langen Nachmittag der Religionen“ kamen Gäste und Mitglieder Mainzer Religionsgemeinschaften am Sonntag zusammen. Vor der Ruinenkirche St. Christof wechselten Redebeiträge und Gesprächsrunden ab mit musikalischen Darbietungen.Meisterhafte Klänge in besonderer Atmosphäre
Einen Genuss für die Ohren im geschichtsträchtigen Raum bot „Bach im Alten Dom“, ein beeindruckender musikalischer Abend. Mit diesem Auftakt startet die Saison der Villa Musica in Mainz.„Dankbar für spannende Jahre“
Sechs Jahre prägte Pfarrer Gregor Ziorkewicz die Stadtkirchenarbeit am Alten Dom St. Johannis. Nun stehen für ihn neue Lebenswege an. Dekan Andreas Klodt verabschiedete ihn im Gemeindegottesdienst und würdigte ihn als einfühlsamen Vermittler zwischen den verschiedenen Interessen am Alten Dom, der den Menschen ein zugewandtes Bild von Kirche zeige.Spannendes Erlebnis, sehenswertes Ergebnis
Beim Graffiti-Ferienworkshop der Evangelischen Familienbildung wurden junge Leute kreativ: Sie verwandelten eine Garagenwand der Maria-Magdalena-Gemeinde in ein farbenfrohes Kunstwerk.Die beste Zeit des Jahres ...
Endlich wieder mehr Menschen sehen. Alte Freunde wiedertreffen und neue finden. Ferien ohne Eltern. Egal, ob bei der Ferienbetreuung in der Thomasgemeinde oder auf einer der drei Freizeiten – Spaß hatten sowohl die Kinder und Jugendlichen wie auch das Team bei allen Sommerangeboten des Evangelischen Stadtjugendpfarramtes!1000 Jahre Erkanbald
Zum 1000. Mal jährt sich am 17. August der Todestag des Mainzer Erzbischofs Erkanbald, der 1021 im Alten Dom St. Johannis bestattet wurde. Nun kristallisiert sich heraus, dass der bisher eher unscheinbare Nachfolger von Erzbischof Willigis, der über zehn Jahre in Mainz wirkte, auch ein großer Bauherr war.Mainzer Repair Café für „SWR Ehrensache 2021“ nominiert
Ab 23. August online abstimmen für das Mainzer Projekt!Gott baut weiter
Zu einer ökumenischen Andacht für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe luden das Evangelische und Katholische Dekanat Mainz in die Kirchenruine St. Christoph am Karmeliterplatz ein. Zugleich läuteten landesweit die Kirchenglocken der Gemeinden.Unbürokratische Finanz-Hilfe für Betroffene in Flutgebieten
Dank der großen Spendenbereitschaft verteilen die Partner der Diakonie Katastrophenhilfe unbürokratisch Soforthilfen an die Betroffenen der Flutkatastrophe. Durch die Bargeldauszahlungen können die Betroffen selbst entscheiden, wofür sie die Hilfe anwenden. Zudem haben evangelische Kirche und Diakonie vier Millionen Euro bereitgestellt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken