Nachrichten
Ein Päckchen Hilfe
Auch in diesem Jahr können Mainzer*innen wieder Weihnachtspäckchen für wohnungslose Menschen packen: Die Psychosoziale Beratung und der Tagesaufenthalt der Mission Leben sammeln sie und verteilen sie zu Weihnachten an wohnungslose Frauen und Männer.Süßes zum Reformationstag und Gottesdienst im Live-Stream
"Süßes zum Reformationstag!" hieß es in der Mainzer Innenstadt. Das Evangelische Dekanat verteilte 1000 lecker Lutherpralinen. Am Abend gab es dann den Gottesdienst zum Reformationstags aus der Christuskirche - in diesem Jahr live zum Mitfeiern zu Hause. Mehr dazu hier...Ausbildungskurs für den ehrenamtlichen Besuchsdienst
Der nächste Ausbildungskurs für den ehrenamtlichen Besuchsdienst der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge wird im Februar 2021 starten. Das Angebot ist für alle offen für alle, die gerne in ihrer Freizeit kranke Menschen in der Mainzer Uniklinik besuchen und unterstützen möchten - unabhängig von Religions- oder Konfessionszugehörigkeit.Suchtberatung - Kommunal wertvoll!
Von Co-Abhängigkeit bis Computerspielsucht: Am Mittwoch, dem 4. November, findet unter dem Motto „Suchtberatung - Kommunal wertvoll!“ erstmalig der bundesweite Aktionstag der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. statt. Das Diakonische Werk Rheinhessen beteiligt sich mit einer Onlinevortragsreihe und unterstützt den Tag mit unterschiedlichen Beiträgen aus insgesamt fünf Themengebieten. Eine Teilnahme erfolgt online per Zoom.Neue CD des Bachchors Mainz
In Coronazeiten bringt der Bachchor und das Bachorchester unter Leitung von Ralf Otto Musik nach Hause. Johannes Brahms "Ein deutsches Requiem" ist nun auf CD erhältlich.„Krisensituationen verleihen mir große Kraft“
Am 30. Oktober 2020 wird der neue Pfarrer für Flüchtlingsarbeit im südlichen Rheinland-Pfalz, Pfarrer Uwe Rau, in der evangelischen Versöhnungskirche in Ingelheim unweit seines Arbeitsplatzes, der Ingelheimer GfA, feierlich vom Propst für Rheinhessen und Nassauer Land, Dr. Klaus-Volker Schütz, in sein Amt eingeführt.Actionbound zum Erntedank
Sich etwas Zeit nehmen, innehalten, Worte aus der Bibel oder ein eigenes Gebet sprechen, aus Dankbarkeit für viel Gutes im Leben: Das kann man nicht nur sonntags im Gottesdienst, sondern auch mitten im Alltag. Mit dem ökumenisch vorbereiteten „Actionbound zum Erntedank“ hat man dafür in Klein-Winternheim buchstäblich einen neuen Weg gefunden.1000 Euro für wellcome
Unter dem Motto „Wir helfen!“ übergab die Mainzer Volksbank einen Scheck über 1.000 Euro an die Initiative wellcome der Evangelischen Familienbildung. Mit dem Geld sollen auch in Coronazeiten Familien mit kleinen Kindern im Mainzer Stadtgebiet durch wellcome-Engel im Alltag entlastet und unterstützt werden.Ein Apfel für jeden Dank
Gelbe Sonnenblumen, goldene Ähren und bunte Früchte zierten den Altar im Hof des Mainzer Schlosses. Die Christuskirchengemeinde feierte dort einen wunderschönen Familien-Erntedank-Gottesdienst mit 170 Gästen von drei Monaten bis 85 Jahren, die sich im Anschluss die Kürbissuppe schmecken ließen."Da kräht der Hahn nach!"
„Da kräht kein Hahn nach“: Im Volksmund sagt man das über etwas, das scheinbar niemanden interessiert: Wie stark werden die Gemeinderäume beheizt? Fällt viel Plastikmüll an? Wo wird das Essen für den Kindergarten eingekauft? Danach soll in der Evangelischen Kirchengemeinde Maria-Magdalena Drais-Lerchenberg künftig doch der Hahn krähen, und zwar der „Grüne Hahn“, betonte Pfarrer Christoph Kiworr. Sie beteiligt sich künftig am kirchlichen Umweltprogramm „Grüner Hahn“.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken