Nachrichten
"Demokratie schützen"
Am Wochenende mehr als 10.000 Menschen in Mainz zusammen gekommen, um gegen die Ideologie der Neuen Rechten protestiert und für eine weltoffene, tolerante und demokratische Gesellschaft zu werben. Auch Dekan Andreas Klodt sprach und erklärte, dass Gott dem Menschen nicht mehr als 100 Billionen Synapsen gegeben haben, um über Remigration zu schwurbeln, sondern um gemeinsam darüber nachzudenken, was für ein Gemeinwesen wir sein wollen.Klimafasten 2024: Soviel du brauchst….
Am Aschermittwoch startet zum zehnten Mal das „Klimafasten“, eine ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Jede und jeder ist eingeladen, Neues auszuprobieren, Gewohnheiten zu hinterfragen und das eigene Verhalten nachhaltig zu verändern.„Aus dem Glauben heraus Mut machen“
Auf 32 Semester in der Evangelischen Studierendengemeinde Mainz blickt Pfarrer Ackermann zurück. Unzählige Studenten hat er in dieser Zeit begleitet und unterstützt, viele spannende Projekte und Veranstaltungen mit den jungen Leuten umgesetzt und die ESG-Bar zum Leben erweckt. Am 1. Februar wird er aus seinem Dienst in den Ruhestand verabschiedet.Wie geht Hessen-Nassau mit dem Thema sexualisierte Gewalt um?
Am 25. Januar 2024 wurde die unabhängige Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche "ForuM" veröffentlicht. Wie geht Hessen-Nassau mit grenzüberschreitenden Handlungen, sexualisierter Gewalt und dem Thema Missbrauch um?„Den Archäologen über die Schulter geschaut“
Zum Abschluss der Webdoku Alter Dom erzählen ihre Macherinnen von journalistischen Glücksmomenten, leidenschaftlichem Erzählen und Zukunftswünschen.Fusion der Emmaus- und Auferstehungsgemeinde
Das Bläserquartett brachte es zu Beginn des musikalischen Abendgottesdienstes mit dem „Hochzeitsmarsch“ auf den Punkt: Die beiden evangelischen Kirchengemeinden im Stadtteil Hartenberg-Münchfeld (HaMü), die bisher als Emmausgemeinde und Auferstehungsgemeinde eigenständig waren, feierten ihre Fusion, die zum 1. Januar 2024 in Kraft trat.Zusammenstehen gegen rechts
Das Evangelische Dekanat Mainz setzt sich für eine offene, tolerante und gerechte Gesellschaft ein, die jedem Menschen seine unverlierbare Würde anerkennt und sie achtet. Daher wollen auch wir nicht schweigen, wenn unseren Mitmenschen Ausgrenzung, Verachtung, Verfolgung oder Gewalt angedroht oder an ihnen verübt wird.Aus drei mach eins
Seit 1. Januar 2024 bilden die Bezirke Luther, Melanchthon und Thomas die „Evangelische Kirchengemeinde in der Oberstadt Mainz“. Mit einem festlichen Gottesdienst feierte die neue Oberstadtgemeinde den Zusammenschluss.Mit Respekt und Liebe gegen den Stress
Mit Respekt und in Liebe sollen Menschen im kommenden Jahr dem zunehmenden Stress in vielen Lebensbereichen entgegentreten. Das hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in seinem Wort zum Neujahr 2024 herausgestellt.Gesegneter Start ins neue Jahr!
Das Evangelische Dekanat Mainz wünscht einen guten Start in ein hoffentlich friedvolleres Jahr 2024. Silvester- und Neujahrsgottesdienste in allen Gemeinden stellen das neue Jahr unter Gottes Segen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken